Am 15. Dezember 1999 traf sich um 16 Uhr, in einem Büro am Marienplatz 3 in München, eine kleine Gruppe von leidenschaftlichen Vertretern der Phytotherapie, die sich auf bemerkenswerte Ziele verständigt hatten und die Absicht verfolgten, offiziell einen „Verein“ aus der Taufe zu heben. Initiiert wurde dieses Vorhaben seinerzeit von dem Pharmazeuten Prof. Dr. Michael […]
Mehr lesenDie Phytotherapie steht im Fadenkreuz hoher Anforderungen. Dazu gehören die Erwartungen der behandlungsbedürftigen Patienten ebenso wie die Ansprüche fachkompetenter Therapeuten und Wissenschaftler sowie die Vorgaben der Zulassungsinstitutionen. Auch an pflanzliche Arzneimittel werden die Maßstäbe der Evidenz-basierten Medizin gelegt, die, definiert als der „gewissenhafte, ausdrückliche und umsichtige Gebrauch der aktuell besten Beweise für Entscheidungen in der […]
Mehr lesenMit einer strengen Auslegung der Kriterien einer Evidenzbasierten Medizin (EbM) stößt man mitunter an Grenzen, sei es, weil nicht genügend hochkarätige Daten zur Verfügung stehen, sei es, weil sie die tatsächliche Situation der Patienten unzureichend abbilden. So werden in den letzten Jahren neue Ansätze verfolgt, um weitere Wege in der Gewinnung von Evidenz zu entwickeln. […]
Mehr lesenIn der Antike galt die persönliche Erfahrung als Königsweg ärztlicher Kunst. Erst der Schotte George Fordyce hat sich im 18. Jahrhundert für eine Prüfung therapeutischer Maßnahmen eingesetzt. Sechzig Jahre später wurden die ersten vergleichenden Studien eingeführt. Heute stützt sich die evidenzbasierte Medizin auf den Nachweis der Wirksamkeit. Die Forderung nach klinischer Evidenz für die Anwendung […]
Mehr lesenDie Selbstmedikation mit rezeptfreien Arzneimitteln hat sich als wichtige Säule für eine erweiterte, nebenwirkungsarme und gleichzeitig kostenbewusste medizinische Versorgung etabliert und besitzt deshalb eine relevante gesundheitsökonomische Bedeutung. Sie zielt wie jede Behandlung zuvorderst auf den schadensfreien Nutzen für den Patienten ab und ist in Deutschland in ein umfangreiches Qualitäts- und Sicherheitssystem eingebettet. Um eine erfolgreiche […]
Mehr lesenDer deutsche Markt wird derzeit mit einer unüberschaubaren Flut an teils zweifelhaften Gesundheitsprodukten überschwemmt, die mit gesundheitsbezogenen Angaben oft reißerisch beworben werden. Im Gegensatz zu Arzneimitteln unterliegen sie nicht dem strengen Reglement der Heilmittelwerbung. Um in den EU-Mitgliedsstaaten eine einheitliche Grundlage für den Verbraucherschutz zu schaffen, hat die EU daher mit der Health-Claims-Verordnung Regelungen zu […]
Mehr lesenPflanzliche Arzneimittel bieten in der Europäischen Union (EU) einen hervorragenden Qualitätsstandard, der durch die hohen Hürden der Zulassungsverfahren und die strikte Kontrolle aller Produktionsprozesse gewährleistet ist. Die durchgehend strengen Qualitätsanforderungen bei der Herstellung sind mit einem äußerst hohen Aufwand verbunden, denn im Gegensatz zu den Monosubstanzen chemisch-synthetischer Arzneimittel basieren Phytopharmaka auf einem komplex zusammengesetzten biologischen […]
Mehr lesenDie Beurteilungen des HMPC sind nicht uneingeschränkt zu akzeptieren. Vertreter des KFN haben die relevanten Kritikpunkte in einem konsolidierten Positionspapier zusammengefasst und erläutert. ! HMPC hat keinen Auftrag, die klinische Relevanz nachgewiesener Wirksamkeit neu zu beurteilen und darauf eine Entscheidung für oder gegen pflanzliche Arzneimittel der Gruppe well established use (WEU) zu gründen. Im […]
Mehr lesenDie Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln sind bei allen medikamentösen Therapien die wichtigsten Aspekte und werden durch die hohen Hürden der Zulassungsverfahren gewährleistet. Immer wieder kommt es jedoch bei den Anwendern zu Verunsicherungen hinsichtlich potenzieller Gesundheitsrisiken einer Pharmakotherapie, wobei auch pflanzliche Arzneimittel nicht ausgespart bleiben. Beispiele sind Lebertoxizität durch Pyrrolizidin-Alkaloide, aber auch Arzneimittelinteraktionen von Johanniskraut. […]
Mehr lesenRisikokompetenz bedeutet, in der Lage zu sein, in ungewissen Situationen die verschiedenen Optionen und ihre möglichen Folgen einzuschätzen und abzuwägen, um schließlich zum eigenen Nutzen eine Entscheidung treffen zu können. Dies betrifft den Gesundheitssektor in besonderem Maße und stellt hohe Anforderungen sowohl an Fachleute als auch an Laien. Nichts in dieser Welt ist sicher, außer […]
Mehr lesen